WAS IST BJJ?
Das Brasilianische Jiu Jitsu (BJJ) ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der zwei japanischen Kampfsportarten Judo und Jiu Jitsu. Der Schwerpunkt des Brasilianischen Jiu Jitsus liegt auf dem Bodenkampf. Jeder Kampf beginnt im Stand, weshalb auch verschiedene Wurftechniken (engl. «Take Downs») aus dem Stand angewendet werden. Das Ziel im BJJ ist es, Punkte mit verschiedenen Positionen zu sammeln und den Gegner durch eine «Submission» zur Aufgabe zu zwingen. «Submissions» sind Gelenkhebel und Würgegriffe. Schlagen, treten, Haare reissen, beissen, kneifen und «fingerstechen» sind verboten.
Ein BJJ-Kampf im Wettkampfformat dauert je nach Alter, Gurtfarbe und Federation zwischen 2 bis 10 Minuten. Neben Wettkämpfen gibt es auch Super Fights (= ein einziger Kampf zwischen zwei speziell ausgewählten Kämpfer).
Die zwei grössten und anerkanntesten Federationen im Brasilianischen Jiu Jitsu sind die «International Brazilian Jiu Jitsu Federation» (IBJJF) und die «Abu Dhabi Jiu Jitsu Pro Federation» (AJP).
Die Wettkampfsregeln von IBJJF können hier heruntergeladen werden.
Die Wettkampfsregeln von AJP können hier heruntergeladen werden.
Im Brasilianischen Jiu Jitsu gibt es ein Gurtsystem. Das BJJ-Gurtsystem dient dazu, das Erfahrungslevel eines BJJ- Praktizierenden anzuzeigen.
Das Gurtsystem sieht folgendermassen aus:
Kinder/Jugendliche (bis 15 Jahre)

Bildquelle: General System of Graduation – IBJJF – October 2022
Erwachsene (ab 16 Jahren)

Bildquelle: General System of Graduation – IBJJF – October 2022
Traditionell wird das Brasilianische Jiu Jitsu gekleidet in einem Kimono, auch Gi genannt, und Barfuss gekämpft. Inzwischen gibt es aber auch ein «No-Gi», auch «Grappling» genannt, welches ohne Kimono, nur mit Rashguard und Shorts/Leggings gekämpft wird.
Weitere wichtige Begriffe im BJJ:
DOJO - Heiliger Ort, an dem Kampfkünste/Kampfsportarten gelehrt und geübt werden.
TATAMI - Die Tatami ist im Kampfsport der Boden, der für das Training im Dojo und für Wettkämpfe genutzt wird.
OSS - Im Japanischen steht «Oss» unter anderem für Fortschritt und Ausdauer oder auch Festigkeit. Es schreibt sich mit japanischen Schriftzeichen mit chinesischem Ursprung. Das erste Zeichen davon trägt die Bedeutung der Weitsichtigkeit und des Kampfgeistes. Je nach Situation bedeutet es sogar auch voranstrebend oder die treibende Kraft. Das zweite Zeichen bedeutet, dass man mit Willenskraft alles erreichen kann. Selbst wenn man weiss, dass die Hindernisse sehr schwer zu überwinden sind. Es steht auch dafür, dass man sich nach einer Niederlage nicht unterwirft, sondern stets darübersteht.
